aktuelles-wohnbau-eg-essen

Aktuelles

Sven Heiko Bellemann wird Nachfolger von Claus-Werner Genge als Kaufmännischer Vorstand

 

Zum Jahresende 2022 ging der bisherige Kaufmännische Vorstand der Wohnbau eG, Dipl.-Finanzwirt Claus-Werner Genge, in den wohlverdienten Ruhestand. Sein Nachfolger ist seit dem 01.01.2023 Dipl.-Kfm. Sven Heiko Bellemann. 
Für die Mitarbeiter unserer Wohnbau eG ist Bellemann kein Unbekannter. Von 2006 bis 2020 war der gebürtige Friedrichshafener im Rahmen seiner Tätigkeit für den VdW RW (Verband der Wohnungswirtschaft Rheinland Westfalen) u.a. für die Prüfung des Jahresabschlusses der Wohnbau eG mitverantwortlich. Der zweifache Familienvater kennt sich also bestens mit der Historie und der Wirtschaftslage unserer Genossenschaft aus.
Studiert hat Bellemann Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln. 
Zusammen mit Dr.-Ing. Jasmin Janßen, die seit dem 01.01.2023 den Vorstandsvorsitz übernommen hat, bildet Bellemann somit das neue Vorstandsduo der Wohnbau eG.
 

Heimatdank feiert Rückkehr der Lore

 

Kurz zur Vorgeschichte: Im Frühjahr 2020 entdeckte Familie Hartmann bei einem Spaziergang mit ihrem Hund zwei Bergbauloren. Diese beiden Loren waren im Jahr 2000 auf Veranlassung von unserem Aufsichtsratsmitglied Hans-Günter Bruckmann MdB a.D. der Siedlung zur Verfügung gestellt und dort platziert worden. Die Relikte aus der Bergbauzeit waren jedoch Wind und Wetter ausgesetzt, sodass eine Restauration notwendig wurde.

 

Die Wohnbau eG nahm Kontakt zum Vorsitzenden des Katholischen Knappenvereins 1863 Bergmannsglück Altenessen (KKV) Jörg Sontopski auf. Der KKV ist der letzte noch existierende Knappenverein in Essen und außerdem der älteste Knappenverein in den alten Bundesländern. Jörg Sontopski wiederum stellte dann den Kontakt zum Bergbaumuseum Bochum her.

 

Am 22. Juni 2020 wurden diese beiden Loren von Mitarbeitern des Bergbaumuseums abtransportiert und zur Restauration nach Bochum gebracht. Die Restauration dauerte mehrere Monate.

 

Jetzt kehrt eine der beiden Loren nach Heimatdank zurück. Die zweite Lore findet ihren neuen Platz in Frohnhausen, dem Stadtteil, in dem die Wohnbau eG mit über 2000 Wohnungen vertreten ist. 

 

Die Aufstellung der Lore in Heimatdank fand im Rahmen eines kleinen Siedlungsfestes statt. Der Vorstandsvorsitzender der Wohnbau eG, Claus-Werner Genge, bedankte sich in seiner Rede nochmals für das Engagement der Mitarbeiter des Katholischen Knappenvereins 1863 Bergmannsglück Altenessen (KKV) und des Bergbaumuseums Bochum. Besonderes Highlight war der Auftritt des Knappenchors Consolidation aus Gelsenkirchen.

 

Im Anschluss an den offiziellen Teil der Feierlichkeiten gab es für alle Anwesenden Grünkohl mit Mettwürstchen, sowie eine heiße Gulaschsuppe. 

Wohnbau eG Projekt „Lutherkirche“ offiziell eingeweiht

 

Unser Projekt „Umbau der Lutherkirche“ wurde im 25. Oktober 2022 offiziell eingeweiht. Obwohl dieses Projekt bereits vor ca. 2 Jahren abgeschlossen worden war, wurde die offizielle Einweihungsfeier, begründet durch die Einschränkungen der Corona Pandemie, erst für diesen Herbst terminiert. Eine Vielzahl renommierter Gäste, darunter auch viele Politiker, fand den Weg nach Essen.
Der Verbandsdirektor des VdW RW, Alexander Rychter, gratulierte im Namen des Verbandes zu diesem gelungenen, innovativen Bauvorhaben. Auch Julia Jacob, die erste Bürgermeisterin Essens, freute sich über den Erhalt der Lutherkirche, als eines der Wahrzeichen von Essen-Frohnhausen.
Claus-Werner Genge (Vorstandsvorsitzender Wohnbau eG) und Dr. Jasmin Janßen (Technischer Vorstand Wohnbau eG) präsentierten den Anwesenden wichtige Details zu diesem Leuchtturm-Projekt der Wohnbau eG.
In der evangelischen Lutherkirche in Essen-Frohnhausen, die 1882 gebaut wurde, fand 2009 der letzte Gottesdienst statt. Ihr drohte der Abriss. 2018 verkaufte das Mehrgenerationenhaus e.V. die Kirche an die Wohnbau eG. Das ehemalige Gotteshaus wurde von der Wohnbau eG umgebaut und bietet nun Platz für eine vierzügige Kindertagesstätte sowie 14 barrierefreie Wohnappartements nach dem Mehrgenerationenmodell.

 

Der Kirchenumbau stellte an die beteiligten Akteure von Beginn an eine große Herausforderung. Noch vor Baubeginn musste der Boden auf mögliche Bombenfunde untersucht werden, insgesamt mussten rund 80 Bohrungen vorgenommen werden.
Das nächste Problem bestand darin, dass der Wiederaufbau der Kirche nicht auf den alten Grundmauern durchgeführt werden konnte. „Von der Statik betrachtet, war es ein Worst-Case-Szenario“, so Dr. Jasmin Janßen. Gelöst wurde das Problem durch Pfahlgründungen. Bei dieser Methode werden zahlreiche Stützen in den Boden gerammt, um damit die Stabilität des Gebäudes zu gewährleisten. Da es keinen Anbieter aus Deutschland gab, welcher dieses Verfahren einsetzt, holte man sich Unterstützung aus dem benachbarten Ausland.

 

Im Anschluss an den offiziellen Teil hatten alle Besucher noch einmal die Gelegenheit, an einer Führung durch die ehemalige Kirche teilzunehmen.

Energiesparen im Haushalt: So geht’s!

 

 

Die Energiepreise für Strom und Gas steigen stark. Gerade mit Blick auf die kommende Heizperiode werden Mieterinnen und Mieter tiefer in den Geldbeutel greifen müssen. Wer weniger verbraucht, kann seine Mehrkosten senken und echtes Geld sparen.

 

Heizkosten senken

Ein Grad weniger Raumtemperatur senkt die Heizkosten um 6%

Ein prüfender Blick auf Raumtemperatur und Thermostat lohnt sich. Bei einem Standard-Thermostat entspricht Stufe 2 etwa 16 Grad, Stufe 3 etwa 20 Grad und Stufe 4 etwa 24 Grad. Ein Beispiel: Wenn Sie in der kommenden Kälteperiode Ihren Wohnraum auf 20 statt auf 21 Grad beheizen, sparen Sie circa 6 Prozent Ihrer Heizkosten ein.

Warme Luft kann man speichern!

Halten Sie Ihre Zimmertüren geschlossen, damit warme Luft nicht in kältere Räume entweichen kann. Einfach, aber als sofort durchführbare Maßnahme super effektiv: Halten Sie im Winter – vor allem über Nacht – Fensterläden, Rollläden und Jalousien geschlossen. Dadurch lässt sich die Wärme deutlich länger im Raum bewahren.
 

Bei Abwesenheit: runterdrehen!

Drehen Sie die Heizung nachts und bei Abwesenheit herunter. Bei kühleren Temperaturen schläft man besser. Wärme wird vor allem benötigt, wenn jemand in der Wohnung ist.

 

Heizkörper nicht zustellen!

Stellen Sie Ihre Heizkörper nicht zu. Heizkörper sollten weder mit Vorhängen verdeckt, noch mit Möbeln zugestellt werden. Eine Faustregel: Jeder Heizkörper sollte gut zu sehen sein, damit die Raumluft ihn ungehindert umströmen kann.

 

Richtiges Lüften schont den Geldbeutel

Regelmäßiges Stoß- oder Querlüften in allen Räumen sorgt für frische Luft. Ein Fenster

in Kippstellung verschwendet Energie, weil es für den gleichen Luftaustausch länger

aufbleiben muss. Beim Lüften sollten Sie die Heizung herunterdrehen, ansonsten schnellt das Thermostat nach oben und die warme Luft strömt ungenutzt zum Fenster hinaus.

 

Stromkosten senken

 

Ein Grad mehr im Kühlschrank senkt Ihren Stromverbrauch um 6 %

Stellen Sie die Temperatur im Kühlschrank richtig ein: 7 Grad im oberen Fach reichen vollkommen aus. Wenn Sie die Temperatur um nur 1 Grad höherstellen, sinkt Ihr Stromverbrauch bereits um etwa 6 Prozent. Im Gefrierschrank sind Minus 18 Grad optimal.

 

Sanitäranlagen überprüfen

Sparduschkopf in Badewanne und Dusche sowie ein Strahlregler („Perlator“) beim Wasserhahn zahlen sich aus. Denn auch warmes Wasser verbraucht Energie und verursacht Energiekosten. Stellen Sie außerdem die Temperatur am Durchlauferhitzer nicht zu hoch ein: Am besten so, dass der Wasserhahn auf „ganz heiß“ die angenehmste Temperatur hat.

 

Spülmaschine voll machen!

Räumen Sie Ihre Spülmaschine möglichst voll, um Wasser und Energie zu sparen. Nutzen

Sie das Eco-Programm oder niedrige Temperaturen von 45 bis 55 Grad. Die Programme laufen zwar etwas länger, sparen aber Wasser und Energie.

 

Waschen Sie mit niedrigen Temperaturen

Waschen Sie mit niedrigen Temperaturen von 30 bis 40 Grad. Das reicht bei normal verschmutzter Alltagswäsche völlig aus und hat auch den Vorteil, dass Ihre Kleidung länger hält. Lassen Sie Ihre Wäsche einfach an der Luft trocknen, statt im Wäschetrockner. Das geht auch im Winter. Nutzen Sie Eco-Programme auch beim Waschen.

 

Noch mehr Energiespartipps finden Sie unter www.verbraucherzentrale.nrw/energiepreise

 

Alle Infos zur Energiespar- und Aufklärungskampagne finden Sie unter www.verbraucherzentrale.nrw

Vorabinformation - Heizkostenentwicklung

 

 

Die aktuell schwierige Energieversorgungslage und die angekündigte Umlage der Bundesregierung, um Energieversorger vor Zahlungsschwierigkeiten zu bewahren, verunsichern auch die Mieter der Wohnbau eG.

Daher wird noch in diesem Jahr eine weitere Anpassung der Heizkostenvorauszahlungen zum 01.10.2022 erfolgen. Die Mieter werden selbstverständlich frühzeitig über den Umfang informiert.

Ergänzend werden aktuell die Heizkesselleistungen für die nächste Heizperiode auf mögliche Drosselungen, gemäß der empfohlenen Raumtemperaturen überprüft und umgestellt. Des Weiteren werden komplexe Maßnahmen zur Heizkesseloptimierung durchgeführt. Die Wohnbau eG empfiehlt ebenfalls das eigene Verbrauchsverhalten zu überprüfen und persönliches Sparpotenzial zu finden.

Mit diesem Handeln werden wir gemeinsam versuchen, eine Nachzahlungswelle abzufedern.

Wohnbau eG stellt vor: Unsere Stadtteile

 

 

Wenn Sie wissen wollen wie z.B. die Infrastruktur, die Freizeitmöglichkeiten etc. eines bestimmten Stadtteils aussehen, geben Ihnen unsere Videos einen schnellen und kompakten Überblick. Wir starten mit der Vorstellung unsere Stadtteile Frohnhausen, Altenessen-Süd und Altendorf.